Checkliste „Kommunale Engagementpolitik“ erschienen

Die Arbeitsgruppe „Kommune & Engagement“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement hat eine Checkliste „Kommunale Engagementpolitik“ erarbeitet und jetzt veröffentlicht. Die thematisiert alle Aspekte, die für ein strategisches Verständnis von aktiver Bürgerschaft und ihre förderung relevant sein können (je nach Größenordnung der Kommune). Die Checkliste kann von Kommunalpolitik und -verwaltung als Diagnoseinstrument genutzt…

Weiterlesen

Herausforderungen in der Kommune mit einer engagierten Bürgerschaft bewältigen?!

Der von VIS a VIS unterstützte Verein 3WIN e.V. Institut für Bürgergesellschaft hat in 2023 & 2024 Erhebungen bei Kommunalverwaltungen zur Frage durchgeführt, welche Bedeutung und Rollen sie einer engagierten Bürgerschaft zuschreiben, wenn es um die Bewältigung kommunaler Herausforderungen geht wie: „Klimaneutralität erreichen“, „Daseinsvorsorge gewährleisten“, „Politikverdrossenheit begegnen – lokale Demokratie…

Weiterlesen

„Demokratie braucht Partizipation – wie kann Bürgerbeteiligung gelingen?“ … und welche Lehren lassen sich aus dem Kölner Weg zur Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung ziehen?

Dies ist das Thema des Impulsvortrages, mit dem Dieter Schöffmann zur bobiennale-Veranstaltung „Demokratie braucht Partizipation wie kann Bürgerbeteiligung gelingen? – Polititalk“ beitragen wird. Das Podiumsgespräch findet in Bochum am Freitag, 20. Juni 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr, statt. Mehr Infos gibt es hier …

Weiterlesen

Mit einer aktiven Bürgerschaft zur Bürgerkommune. Zur sinnvollen Verknüpfung von Beteiligung und Engagement und den Mühen der Ebene

„Wer politisch partizipiert, wird sich mit größerer Wahrscheinlichkeit auch freiwillig engagieren.“ heißt es im zweiten Engagementbericht der Bundesregierung. Die Verbindungen und die enge Verschachtelung von Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement werden hier erkannt und deutlich herausgestellt. Die beiden Ansätze werden jedoch in der Praxis nur selten in einen Zusammenhang gesetzt – und…

Weiterlesen

Die Stadt gemeinsam mit der engagierten Stadtgesellschaft entwickeln

Oder: „Good Urban Governance“ – Lösungs- und bürgerorientierte Gestaltung kommunaler Selbstverwaltung Die Herausforderungen kommunaler Selbstverwaltung und einer für die Bürgerinnen und Bürger guten Entwicklung der Stadt sind heutzutage so komplex, dass sie nicht „einfach“ mit Planung, politischer Mehrheitsentscheidung und verwaltungsmäßiger Umsetzung bzw. Regierung („Government“) gemeistert werden können. Es bedarf vielmehr…

Weiterlesen