Checkliste „Kommunale Engagementpolitik“ erschienen

Die Arbeitsgruppe „Kommune & Engagement“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement hat eine Checkliste „Kommunale Engagementpolitik“ erarbeitet und jetzt veröffentlicht. Die thematisiert alle Aspekte, die für ein strategisches Verständnis von aktiver Bürgerschaft und ihre förderung relevant sein können (je nach Größenordnung der Kommune). Die Checkliste kann von Kommunalpolitik und -verwaltung als Diagnoseinstrument genutzt…

Weiterlesen

Herausforderungen in der Kommune mit einer engagierten Bürgerschaft bewältigen?!

Der von VIS a VIS unterstützte Verein 3WIN e.V. Institut für Bürgergesellschaft hat in 2023 & 2024 Erhebungen bei Kommunalverwaltungen zur Frage durchgeführt, welche Bedeutung und Rollen sie einer engagierten Bürgerschaft zuschreiben, wenn es um die Bewältigung kommunaler Herausforderungen geht wie: „Klimaneutralität erreichen“, „Daseinsvorsorge gewährleisten“, „Politikverdrossenheit begegnen – lokale Demokratie…

Weiterlesen

„Demokratie braucht Partizipation – wie kann Bürgerbeteiligung gelingen?“ … und welche Lehren lassen sich aus dem Kölner Weg zur Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung ziehen?

Dies ist das Thema des Impulsvortrages, mit dem Dieter Schöffmann zur bobiennale-Veranstaltung „Demokratie braucht Partizipation wie kann Bürgerbeteiligung gelingen? – Polititalk“ beitragen wird. Das Podiumsgespräch findet in Bochum am Freitag, 20. Juni 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr, statt. Mehr Infos gibt es hier …

Weiterlesen

„Lokale Engagementstrategien entwickeln“ – Leitfaden für Kommunen ist erschienen

Wie können Kommunen zivilgesellschaftliches Engagement optimal unterstützen und strategisch zu seiner Entwicklung beitragen? Der Leitfaden „Lokale Engagementstrategien entwickeln“ gibt kommunalen Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft Impulse zur Entwicklung eines solchen strategischen Handelns. Verfasst wurde dieser Leitfaden von Prof.‘in Dr.‘in Andrea Walter (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung…

Weiterlesen

Die Lauten, die Stillen und die Unsichtbaren in der Bürgerbeteiligung

Verfahren der Bürgerbeteiligung manifestieren sich häufig in öffentlichen Veranstaltungen, in denen über ein Vorhaben informiert, hierüber beraten oder auch vonseiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einfluss auf die weitere Gestaltung genommen werden soll. Bei solchen Veranstaltungen gibt es in der Regel mindestens drei Gruppen: Die Lauten, die Stillen und die Unsichtbaren.

Weiterlesen

Kommune und aktive Bürgerschaft – eine strategische Aufgabe kommunaler Selbstverwaltung

Die Arbeitsgruppe „Bürgerschaftliches Engagement und Kommune“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), deren Sprecher ich seit Anfang 2019 bin, verfolgt das Ziel, dass die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und das Zusammenwirken mit einer aktiven Bürgerschaft von immer mehr Kommunen als eine strategische Herausforderung und Aufgabe verstanden und praktiziert wird. Was ein…

Weiterlesen

Mit einer aktiven Bürgerschaft zur Bürgerkommune. Zur sinnvollen Verknüpfung von Beteiligung und Engagement und den Mühen der Ebene

„Wer politisch partizipiert, wird sich mit größerer Wahrscheinlichkeit auch freiwillig engagieren.“ heißt es im zweiten Engagementbericht der Bundesregierung. Die Verbindungen und die enge Verschachtelung von Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement werden hier erkannt und deutlich herausgestellt. Die beiden Ansätze werden jedoch in der Praxis nur selten in einen Zusammenhang gesetzt – und…

Weiterlesen

Förderung des Mitarbeiterengagments durch Arbeitgeber – Kommentar zum Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD

Mit ihrem Koalitionsvertrag nimmt sich die neue Bundesregierung vor, eine Kampagne zu initiieren, damit private und öffentliche Arbeitgeber MitarbeiterInnen für die Wahrnehmung des Ehrenamtes unterstützen. Das Anliegen ist gut. Die Umsetzungsidee wirf jedoch einige Fragen auf. Eine Werbekampagne wird nicht zielführend sein. Eine „Kampagne“ im Sinne einer konzentrierten Kraftanstrenungung, die…

Weiterlesen

Ausbildung und Führungskräfteentwicklung mit gemeinnützigen Engagementprojekten

Wie können solche gemeinnützige Projekte für Qualifizierungsziele in der Ausbildung oder auch in der Führungskräfteentwicklung genutzt werden? Und: Wie unterscheidet sich die Vorgehensweise von der Förderung des Mitarbeiterengagements durch Unternehmen? Zu dieser Frage habe ich bei dem CSR NEWS-Netzwerktreffen einen kurzen Impulsvortrag gehalten. Der 8-minütige Mitschnitt kann unter diesem Link…

Weiterlesen

Elfter Kölner Marktplatz „Gute Geschäfte“ erfolgreich durchgeführt – auch dank der Aufbauhilfe von VIS a VIS

Am 17. Oktober 2017 fand zum elften Mal der Marktplatz „Gute Geschäfte“ statt und wieder mit vielen guten Ergebnissen (siehe Meldung im Web …). Die Marktplätze „Gute Geschäfte“ sind ein Veranstaltungsformat, mit dem in Form eines „Speeddatings“ gemeinnützige Organisationen und Wirtschaftsunternehmen Engagementprojekte aushandeln und vereinbaren (mehr zu diesem Format im…

Weiterlesen